Protokoll zur Mitgliederversammlung am 28.03.2025
Ort: Gaststätte Stern, Hauptstraße 66, 73072 Donzdorf
Zeit: 19.00 – 22:25 Uhr
An der Mitgliederversammlung nahmen 33 Teilnehmer teil, davon waren 31 stimmberechtigt.
1. Begrüßung
Der 2. Vorsitzende, Martin Döringer, begrüßte in Vertretung des abwesenden Herrn Klein die anwesenden Mitglieder und wies darauf hin, dass er die Versammlung leiten wird. Er erklärte, dass der Termin zur Versammlung seit Mitte Januar mit den wesentlichen Hauptthemen – der Wahl eines neuen Vorstandsteams, der Gebührenordnung und weiteren Sonderpunkten – auf der Homepage veröffentlicht wurde. Die vollständige Tagesordnung, die bis auf die eben genannten Punkte der vorangegangenen Jahre entspricht, wurde eine Woche vor der Versammlung im örtlichen Amtsblatt und per E-Mail-Verteiler veröffentlicht. Zu diesem letzten Punkt gab es einen Einspruch, und die Rechtmäßigkeit der Mitgliederversammlung wurde in Frage gestellt.
Die anwesenden Mitglieder entschieden die Versammlung fortzuführen.
Der 2. Vorsitzende fuhr fort und teilte mit, dass sowohl der Posten des 1. Vorsitzenden als auch des 2. Vorsitzenden, des Kassierers und eventuell auch des Schriftführers neu zu vergeben sind. Die Tagesordnungspunkte lagen mehrfach auf den Tischen aus. Es folgte eine Danksagung an die Arbeit der Vorstandsmitglieder, Gartenobmänner und Ausschussmitglieder.
2. Annahme der Tagesordnungspunkte
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 08.05.2024 wurde auf der Homepage veröffentlicht. Schriftliche Anträge wurden vorab keine eingereicht. Die Tagesordnung wurde nach wiederholter Abfrage angenommen.
3. Totengedenken
Es wurde eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten.
4. Geschäftsberichte
4.1 Bericht des Vorstands (Martin Döringer)
Der Verein hat aktuell 236 Mitglieder und 116 Pächter. Es besteht ein stetig steigendes Interesse an der Pacht der Parzellen. Die gute Arbeit der beiden Gartenobmänner wurde hervorgehoben, ebenso der enorme Aufwand, den die gesamte Vorstandschaft, vor allem der Kassierer, im vergangenen Jahr hatte. Auch die mangelnde Bereitschaft der Vereinsmitglieder, an den Arbeitsdiensten teilzunehmen, wurde betont. Die Arbeitsdienste bzw. die zu erledigenden Arbeiten wurden überwiegend von den Ausschussmitgliedern geleistet. Feste fanden in diesem Jahr keine statt.
[…]
4.4 Bericht der Revisoren
[…] Es bestand noch Klärungsbedarf in weniger Punkte.
Unterlagen werde nachgereicht.
Einer Entlastung des Kassierers konnte daher vorerst noch nicht empfohlen werden.
5. Aussprachen über Geschäftsberichte
Eine Überprüfung des Wasserzählers wurde in Auftrag gegeben. Der Hauptwasserhahn wurde abgedreht, und seither bleibt der Zählerstand unverändert.
Der Vorstand hat dem Gebührenbescheid am 20.03.2025 bis zur Klärung des Sachverhaltes widersprochen.
6. Entlastungen
Es wurde eine separate Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Dies wurde mehrheitlich beschlossen.
Entlastung Schriftführerin: 25 Stimmen dafür, 6 Enthaltungen.
Entlastung 2. Vorstand: 20 Stimmen dafür, 2 Enthaltungen.
Entlastung 1. Vorstand: In Abwesenheit nicht entlastet
Entlastung Kassierer: Aufgrund Punkt 4.4 vorerst nicht entlastet.
7. Wahlen
Wahlleiter: Peter Weissinger, Wahlhelfer: Klaus-Dieter Hutter.
[...]Nachfolgende Positionen wurden gewählt.
1. Vorsitzender: Martin Döringer 2. Vorsitzender: Erwin Kern Schriftführer: Nastasja Schlee
Die Position des Kassenwarts blieb unbesetzt.
Ausschuss:
Svetlana Sekulic
Benjamin Schweizer
Nikolai Ruppel
Axel Berner
Uwe Möser
Arif Kemer
Vitalij Waigum
Gartenobmann (Team):
Ahmet Kahraman
Gennaro Morrone
Revision:
Klaus-Dieter Hutter
8. Verabschiedung
Der 1. Vorsitzende, Martin Döringer, verabschiedete den ehemaligen 1. Vorsitzenden, Walter Klein und den Kassenwart, Alexander Schlee.
Ebenso wurden die Ausschussmitglieder Ina Ruf und Nick Körlin verabschiedet.
Waltraud Hutter als Revisorin war nur zu Beginn der Sitzung anwesend, ihre weitere Vereinsarbeit blieb offen.
9. Haushaltsplan 2025
Für anfallende Reparaturen und Arbeiten wurde ein Pauschalbetrag von 2.000 € verabschiedet.
10. Anträge
Der 1. Vorstand stellte die Gebührenordnung zur Diskussion. Auf Grundlage der Erhöhung der Beiträge des Landesverbandes und der steigenden Unkosten sollen auch die Beiträge des Siedler- und Kleingartenvereins ab 2026 um 5 % erhöht werden.
Der Betrag für nicht geleistete Arbeitsstunden soll aufgrund der geringen Bereitschaft zur Teilnahme von 75 € auf 100 € erhöht werden (ab 2026).
Beide Erhöhungen wurden mehrheitlich angenommen.
Die Termine für die Arbeitsstunden sollen zukünftig zu Beginn der Saison geeigneter und in entsprechender Anzahl festgelegt und zeitnah ausgehängt werden.
11. Sonstiges
Gegen 22:15 Uhr beendete der 1. Vorsitzende, Martin Döringer, die Mitgliederversammlung und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Erscheinen. Er äußerte sich zuversichtlich und positiv gestimmt über das zukünftige Vereinsleben.
Donzdorf, 28.03.2025
Martin Döringer - 1. Vorstand Erwin Kern - 2.Vorstand
Nastasja Schlee - Schriftführer
© Siedler- und Kleingärtner Donzdorf e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.